36. (50) Prefecit[1] eum quoque imperator cunctis in regno suo coenobiis, ut, sicut Aquita||35||niam Gothiamque norma salutis instruxerat, ita etiam Franciam salutifero imbueret exemplo.[2] Multa denique monasteria erant, quae quondam regulariter fuerant instituta; set paulatim tepescente rigore, regularis pene deperierat ordo. Ut autem, sicut una omnium erat professio, fieret quoque omnium monasteriorum salubris una consuetudo, iubente imperatore, adgregatis coenobiorum patribus una cum quam pluribus monachis, perplures resedit dies. ||40|| Omnibus ergo simul positis, regulam ab integro discutiens, cunctis obscura dilucidavit, dubia patefecit, priscos errores abstulit, utiles consuetudines affectusque confirmavit. Iudicia igitur regulae cunctaque dubia ad proficuum deducta effectum, quas minus regula pandit consuetudines, adsentientibus cunctis, protulit; de quibus etiam capitularem[3] institutum imperatori confirmandum prebuit, ut omnibus in regno suo positis monasteriis ob||45||servare preciperet; ad quem[4] lectorem scire cupientem dirigimus. Cui protinus imperator adsensum prebuit, inspectoresque per singula posuit monasteria, qui, utrum ea quae iussa fuerant sic observarentur, inspicerent, quique etiam formam ||f.11.|| salubrem ignorantibus traderent. Perfectum itaque prosperatumque est opus, divina opitulante misericordia, et una cunctis generaliter posita observatur regula, cunctaque monasteria ita ad formam unitatis ||50|| redacta sunt, acsi ab uno magistro et in uno imbuerentur loco. Uniformis mensura in potu, ||S. 216|| in cibo, in vigiliis, in modulationibus cunctis observanda est tradita. Et quoniam alia per monasteria ut observaretur instituit regula, suos in Inda degentibus ita omni intentione instruxit, ut ex diversis regionibus adventantes monachi non, ut ita dixerim, perstrepentia, ut imbuerentur, indigerent verba, quia in singulorum moribus, in incessu habituque for||5||mam disciplinamque regularem pictam cernerent. | 36. (50) Es setzte ihn aber der Kaiser allen Klöstern in seinem Reiche vor, auf dass er, wie er Aquitanien und Gotien durch die Richtschnur des Heiles unterrichtet hatte, auch Francien mit heilbringendem Beispiel belehre. Denn es waren viele Klöster, die einst nach der Regel eingerichtet worden waren; aber allmählich wich die Strenge, die Ordung der Regel ging schier zugrunde. Auf dass aber, wie es eine Profess für alle gab, es auch eine heilsame consuetudo für alle Klöster gebe, versammelte er auf Befehl des Kaisers die Äbte der Klöster zusammen mit sehr vielen Mönchen und saß viele Tage mit ihnen zur Beratung. Vor allen erörterte er die Regel von Grund auf, für alle erhellte er das Dunkle, Zweifelhaftes legte er offen, alte Irrtümer beseitigte er, nützliche Gebräuche und Neigungen bekräftigte er. Strittige Punkte der Regel und alles, was zweifelhaft war, führte er zu einer glücklichen Lösung, und Gebräuche, welche die Regel weniger klar erhellte, brachte er mit Zustimmung aller zur Klärung. Darüber legte er dem Kaiser ein vorformuliertes Kapitular zur Bestätigung vor, damit er es allen Klöstern in seinem Reiche zur Beachtung vorschreibe. Darauf weisen wir den wissbegierigen Leser hin. Der Kaiser gab unverzüglich seine Zustimmung und setzte in den einzelnen Klöstern Inspektoren ein, die beobachten sollten, ob die Vorschriften beachtet wurden, bzw. die den Unwissenden die heilsame Norm zu überreichen hatten. Es war mit Gottes helfender Barmherzigkeit ein vollkommenes und blühendes Werk, und so wurde eine Regel allen grundsätzlich gegeben und beachtet und alle Klöster sind so zu einem Bild der Einheit geführt worden, als ob sie von einem Lehrer an einem Ort unterrichtet würden. Ein gleichförmiges Maß an Getränken, Speisen, Nachtwachen und im Gesang war allen zur Beachtung vorgeschrieben. Und da er für andere Klöster angeordnet hatte, dass die Regel beachtet würde, unterwies er die in Inden lebenden Mönche mit voller Absicht so, dass die Mönche, die aus verschiedenen Gegenden herbeieilten, zu ihrer Belehrung nicht – um es so auszudrücken – volltönender Worte bedurften, weil sie in den Sitten, in ihrem Auftreten und Verhalten das Vorbild und die Disziplin der Regel abgebildet sahen. | |
37. (51) Propter plurimorum quoque indiscretum fervorem et quorumdam ineptum teporem minusque capacium sensum obtunsum constituit terminum ordinemque observandum cunctis tradidit, illos retrahens, ne superflua peterent, hos imperans, ut torporem excuterent, alios nichilominus admonens, ut saltim visa implere expeterent. Denique ||10||multa regula implere iubet; sed permulta sunt quae usus explere cotidianus expetit, ipsa tamen reticet; ex quibus omnibus habitus monachi veluti gemmis ornatur et sine quibus dissolutus ac fluxus inconpositusque esse probatur. Nonnulla autem precipit, quae aut propter concordiam unitatis, aut certe propter observantiam honestatis seu propter considerationem fragilitatis amittuntur. Quapropter piae recordationis venerabilis abba ||15|| quaeque observanda comperit absque ulla cunctatione vel excusationis fuco implere decrevit, ea vero quae certis pro causis aut dimittenda cognovit aut commutanda inspexit nichilominus, prout rectius et secundum posse locique positionem dirimere quivit, suis observanda discipulis tradidit; si qua nempe minus lucide pagina regulae pandit aut omnino silet, racionabiliter apteque instituit atque supplevit, de quibus ope divina iutus pauca ||20|| relatu perstringam. | 37. (51) Wegen der unbedachten Leidenschaft von vielen, wegen der unangemessenen Lauheit von manchen und wegen des abgestumpften Sinnes der weniger Klugen, setzte er Ziel und Grenzen und gab allen eine Ordnung zur Beachtung, jene zurückholend, damit sie nichts Überflüssiges erstrebten, diese heißend, sich von ihrem Stumpfsinn loszureißen, andere aber wieder dazu anhaltend, dass sie wenigstens das erfüllten, was sie sahen. Es sind ja auch viele Dinge, die zu erfüllen die Regel befiehlt; aber noch viele mehr sind es, die im täglichen Wandel zu erfüllen sind, die die Regel selbst aber verschweigt. Mit diesen aber wird der Habitus der Mönche wie mit Edelsteinen geschmückt und ohne sie ist er aufgelöst und erweist sich als ungeordnetes Dahintreiben. Ein paar Dinge schrieb er vor, die entweder wegen des Friedens der Gemeinschaft oder wohl auch wegen der Beachtung der Ehrenhaftigkeit oder mit Blick auf die [menschliche] Gebrechlichkeit fallen gelassen werden. Insofern nämlich befahl der verehrungswürdige Abt frommen Angedenkens, was immer er als zu Beachtendes wahrnahm, ohne Zögern oder falsche Entschuldigung zu erfüllen; das aber, was er aus bestimmten Gründen als entbehrlich erachtete oder als änderungswürdig ansah, das konnte er aufheben, um es seinen Schülern zu überlassen, damit sie es richtiger und nach dem Vermögen und der Lage des Ortes beachteten. Wenn etwas im Text der Regel weniger klar ausgedrückt war oder wenn sie überhaupt schwieg, dann richtete er das vernünftig und angemessen ein bzw. ergänzte es; darüber will ich mit Gottes Hilfe weniges in meiner Erzählung berühren. | |
38. (52) Primitus siquidem quam[5] signum horis nocturnis pulsetur, in fratrum dormitorio schillam[6] tangere iussit, ut prius monachorum congregatio orationibus fulti propria residerent per loca, tunc demum, aecclesiae hostiis patefactis, hospitibus pateretur ingressus. Surgentes vero concite, iuxta quod regula precipit[7], fratres aquis se sanctificatis perfundant ||25|| et cuncta altaria humiliter et cum reverentia percurrant; sic demum ad propria loca accedant sintque parati, ut, cum tercium pulsaverit signum, absque [mora] surgentes, adtonitis auribus sacerdotem expectent, qui officium incipiendi sortitus est. Nec cuiquam liceat per hoc spacium per angulos aecclesiae sistere, eorum scilicet quibus ingredi iussum est set in choro sedentes, institutos secrete concinant psalmos. Psalmos autem cantare iussit ||30|| quinque pro omnibus fidelibus in toto terrarum orbe vivis, quinque etiam pro omnibus fidelibus defunctis; pro eis quoque qui nuper defuncti sunt, quia ad noticiam singulorum non statim causa pervenit, ut iugiter canerentur instituit nichilominus quinque. Decursos vero psalmos[8] quinque, pronus orationi incumbat, eos pro quibus cecinit Deo commendans; et tunc demum pro aliis rogaturus initium sumat. Nec pigritandum est pro certis defixisque ||35|| psalmodiis aeterno Regi dimerso in terra corpore supplicare, cum potentibus ad singula verba ||f.11'.|| non revereatur quis inflectere caput; maximeque quia hoc modo gratia provocetur divina et compunctionis suscitetur fervor. Tempore[9] siquidem aestatis, expletum matutinorum officium,[10] mox egredi ab aecclesia propter somnolentiam iussit, seseque calciantes, lotis faciebus, denuo ad aecclesiam concite redeant et iuxta prefatum ordinem altaria cum ||40|| reverentia circumeant sanctisque se aquis perfundant, et sic deinceps ad loca sibi constituta accedant, diurnum expleturi honeste officium; quae officia iuxta Romanum psalmo 118. persolventur; sintque parati, ut pulsato signo orae primae, mox ad chorum occurrant. Signum autem ita prolixe tangere iussit, ut omnes illo sonante occurrant, illo cessante sacerdos incipiat horam. Expleta prima, in unum adgregati solvant capitulum; quo expleto, ||45|| cum silentio aut psalmos decantando exeant ad opus sibi iniunctum. In monasterio quoque remanentes non fabulis occupentur ociosis, set bini et bini aut certe singuli in quoquina, in pistrino, in cellario psalmos canant. Post completorium vero, instituit, ut non pro libita quis voluntate aut egrediatur aut moretur in oratorio, sed hyemis tempore decem prius canant psalmos, aestate vero quinque; sicque, pulsato signo, omnes pariter iuxta prefatum ||S. 217|| modum altaria cuncta circumeant, et sic ad lecta sua singuli pausaturi accedant. His tribus per diem vicibus circumire cuncta precepit altaria, et ad primum ex eis orationem dominicam dicant et simbolum, ceteris orationem dominicam, vel sua confiteantur delicta. Diurnis autem orationum oris ad suum quisque accedat oraturus locum; si autem peculiariter sibi ||5|| vult orare,[11] quibuscunque vacat oris, licenter peragat. Has igitur tres ideo constituit orationis vices, ut hi qui torpore pigrescunt et orare fastident[12] saltim compulsi agant quae libenter nolunt et constitutas non presumant relinquere oras, hi vero qui nimio succenduntur amore, ne extera indiscrete petant, retrahantur. Sic enim accidere solet, ut nimiis vigiliis atterantur unius noctis indiscretio[13]; oris autem quibus divinis psalmodiis esse inten||10||tum oportet, preoccupatus, somno non valeat divinum exsolvere censum. In abitu quoque dissimiles fecerat multorum consuetudo. Siquidem nonnullis usque ad talos cocullae pendebant. Quam ob rem vir Dei uniformem cunctis tenendum monachis instituit modum, ut non amplius a duobus cubitis excederet mensura vel usque ad genua pertingere posset. Concessit etiam necessitatis causa preter quam regula iubet,[14] duas scilicet stamineas et ||15|| femoralias, pellicias quoque et tegumenta eorum, cappas duas; et quaecunque necessarium prospexit, ut omnem amputaret occasionis ambagem, tribuit et concessit. (53) Ostendit quoque per scripturam imperatori rationem de his quae iubet regula, set certis ex causis intacta remanent; et de his quae illa prorsus reticuit, set utiliter supplentur. Omne quippe suum desiderium in observationem regulae converterat, suumque hoc premaxime erat studium, ||20|| ut nil intellectui eius excederet. Quam ob causam quos peritos esse compererat adtente sciscitabatur circa longeque positos, eos etiam qui istis in partibus ad Montem Cassinum accederent, veluti qui non audita solummodo, set visa perciperent. Ob quam dilectionem intelligentiae cum quislibet ei aliquid novi panderet, mox humiliter suscipiens, sine reverentia aiebat, necdum se posse occultos sensus regulae nosse; et cum cunctis non dicam ||25|| tyronibus, set ipsis sapientibus, ipse eam elucidaverit, nova et ||f.12.|| inaudita se non tantum a peritis, verum etiam a simplicioribus reperire fatebatur. Fecit[15] denique librum ex regulis diversorum patrum collectum, ita ut prior beati Benedicti regula cunctis esset, quem omni tempore ad collectam matutino legere iussit. Ex quo rursus ut ostenderet contentiosis nil frivola cassaque a beato Benedicto edita fore, set suam ex aliorum fultam esse regulam, ||30|| alium collectis regularum sententiis composuit librum, cui nomen Concordia regularum[16] dedit, ita dumtaxat, ut beati Benedicti precederet sententia, ei vero racionabiliter concinentia iungerentur deinceps. Alium nichilominus ex sanctorum doctorum homeliis, quae in exortationem monachorum sunt prolatae, coniuncxit librum eumque omni tempore in vespertinis collectis legere iussit. | 38. (52) Zuerst also, wie das Zeichen für die nächtlichen Gebetszeiten gegeben werden solle. Dazu ließ Benedikt im Schlafsaal der Brüder eine Glocke schlagen, auf daß die im Gebet versunkene Gemeinschaft der Mönche zunächst ihre jeweiligen Plätze einnimmt und daraufhin nach Öffnung der Kirchentüren den Gästen der Zutritt gewährt wird. Wie die Regel vorschreibt, sollen sich die Brüder sodann rasch erheben, sich mit geheiligtem Wasser besprengen und demütig und mit Ehrerbietung alle Altäre begehen; dann sollen sie zu ihren jeweiligen Plätzen gehen und bereit sein, sich beim dritten Glockenschlag unverzüglich zu erheben und mit gespitzten Ohren den Priester zu erwarten, welcher zum Abhalten des Gottesdienstes ausgesucht worden war. Während dieser Zeit dürfe aber niemand von denjenigen, denen man den Zutritt (zur Kirche) gewährt hatte, in den Ecken der Kirche stehen bleiben; vielmehr sollen sie im Chor sitzen und unter sich zusammen die festgesetzten Psalmen singen. Benedikt ließ nun fünf Psalmen für alle auf der gesamten Welt lebenden Gläubigen, fünf aber auch für alle verstorbenen Gläubigen singen; und für die erst neulich verstorbenen ließ er, weil nicht von jedem einzelnen sogleich die Todesnachricht bekannt wurde, nichtsdestotrotz ebenfalls beständig fünf Psalmen singen. Nach diesen fünf Psalmen solle sich ein jeder zum Gebet vornüber zu Boden werfen und diejenigen Gott anempfehlen, für die er sang; erst dann solle er für andere zu bitten beginnen. Man dürfe sich aber nicht verdrießen lassen, in Form bestimmter festgesetzter Psalmengesänge mit auf den Boden gestrecktem Körper den ewigen König anzuflehen, da man sich ja auch nicht scheut, für Mächtige sein Haupt bei bestimmten Worten zu neigen; denn besonders auf diese Weise wird die göttliche Gnade angerufen und die Leidenschaft zur Selbstzerknirschung geweckt. Im Sommer ließ Benedikt (die Brüder) bald nach Beendigung des morgendlichen Gottesdienstes wegen ihrer Müdigkeit aus der Kirche gehen, auf daß sie, nachdem sie sich ihre Schuhe angezogen und ihrer Gesichter gewaschen haben, erneut rasch in Kirche zurückkehren, entsprechend der vorgenannten Ordnung die Altäre mit Ehrerbietung begehen, sich mit geheiligtem Wasser besprengen und daraufhin zu ihren jeweils zugeteilten Plätzen gehen, um den Tagesgottesdienst ehrenhaft zu Ende zu führen – diese Gottesdienste sollen entsprechend des römischen Brauchs nach Psalm 118 durchgeführt werden. Schließlich sollen sie bereit sein, auf das Zeichen zur ersten Gebetsstunde hin sogleich im Chor zusammenzukommen. Benedikt ließ das Zeichen nun recht lange geben, damit, während es ertönt, alle (Brüder) einziehen und, wenn es aufhört, der Priester das Gebet beginnt. Nach der Prim sollen sie sich zum Kapitel versammeln; danach sollen sie entweder in Stille oder unter Psalmengesang an die ihnen auferlegte Arbeit gehen. Doch auch diejenigen, die im Kloster zurückbleiben, sollen sich nicht mit müßigem Geschwätz beschäftigen, sondern jeweils zu zweit oder auch allein in der Küche, in der Backstube oder im Keller ihre Psalmen singen. Benedikt setzte fest, daß nach der Komplet niemand nach seinem freien Willen entweder aus dem Gebetssaal herausgehen oder dort bleiben dürfe, vielmehr sollen sie im Winter eher zehn, im Sommer aber fünf Psalmen singen; auf das Zeichen hin sollen dann alle gemeinsam entsprechend der vorgenannten Art und Weise alle Altäre umschreiten und danach zum Ausruhen ein jeder sein Bett aufsuchen. Dreimal am Tag ließ er sie alle Altäre begehen, auf daß sie an deren ersterem das Gebet des Herrn und das Glaubensbekenntnis sprechen, an den anderen ebenfalls das Gebet des Herrn sprechen oder ihre Sünden bekennen. Zur Zeit der Tagesgebete solle ein jeder seinen eigenen Platz zum Gebet aufsuchen; wenn aber jemand allein beten möchte, so solle er dies erlaubterweise tun, wann immer er Zeit dafür haben sollte. Benedikt legte nun diese drei Gebetszeiten fest, damit diejenigen, welche von Stumpfsinn träge sind oder nur widerwillig beten, zumindest gezwungenermaßen das tun, was sie freiwillig nicht tun würden, und sich nicht anmaßen, die festgesetzten Gebetszeiten zu vernachlässigen, damit aber auch diejenigen, welche von allzu großer Liebe (zu Gott) entbrannt sind, davon abgehalten werden, unverschämterweise zusätzliche (Gebetszeiten) zu fordern. Dadurch kommt es für gewöhnlich nämlich dazu, daß sie (die Brüder) durch die Unbesonnenheit einer einzigen Nacht aufgrund allzu vieler Vigilien geschwächt sind und es so nicht möglich ist, zu den Zeiten, zu denen man (eigentlich) auf die göttlichen Psalmengesänge bedacht sein sollte, Gottesdienst durchzuführen, weil die Brüder mit dem Schlaf kämpfen. Die Gewohnheit vieler (Brüder) hatte dazu geführt, daß sie sich auch in ihrer Kleidung voneinander unterschieden. So hing bei vielen die Kukulle bis zu den Knöcheln herab. Deshalb setzte der Mann Gottes fest, daß alle Mönche eine einheitliche Kleidung tragen sollen, so daß das Maß nicht mehr als zwei Ellen überschreite und ihnen nur noch bis zu den Knien reichen konnte. Aus Gründen der Notwendigkeit gestattete er ihnen über die Bestimmungen der Regel hinaus zwei gewebte Hemden und zwei Hosen, auch Pelze und Decken sowie zwei Kappen; und was auch immer er für notwendig erachtete, teilte er zu und gewährte er, auf dass jegliche Ausflüchte verhindert würden. (53) In einem Schreiben an den Kaiser legte Benedikt auch ihm seine Meinung sowohl darüber dar, was die Regel zwar vorschreibt, jedoch aus bestimmten Gründen unbeachtet bleibt, als auch darüber, was die Regel völlig verschweigt, jedoch nützlicherweise hinzugefügt werden müßte. Sein gesamtes Verlangen richtete sich nun auf die Beachtung der Regel, und sein Eifer galt ganz besonders dem, daß nichts seiner Kenntnis entgehe. Deshalb befragte er eifrig diejenigen, welche er für erfahren hielt und die entweder aus der Nähe oder von weiter entfernt kamen, und sogar diejenigen, welche auf dem Weg nach Monte Cassino in diese Gegend kamen, auf daß sie sich (dort) nicht nur merkten, was sie hörten, sondern auch, was sie sahen. Aus einer solchen Liebe zur Erkenntnis empfing er demütiglich, wer auch immer ihm irgendetwas Neues berichten konnte, und sagte ohne Scheu, er habe dennoch die verborgenen Bedeutungen der Regel nicht erfahren können; zusammen mit allen – ich möchte nicht sagen, mit Anfängern, sondern mit Weisen – legte er die Regel aus und bekannte, dass er neue und (bisher) unerhörte Dinge nicht nur von erfahrenen, sondern auch von recht einfachen Leuten erfahren könne. Schließlich verfertigte er ein Buch zusammengestellt aus den verschiedenen Regeln der Väter, damit allen Regeln diejenige des seligen Benedikt vorgezogen werde, und ließ es allezeit während der Matutin lesen. Daraus stellte er, um streitsüchtigen Menschen zu zeigen, daß der selige Benedikt nichts anmaßendes oder unnützes festgeschrieben habe, sondern seine Regel auf den anderen aufbaue, nach Sammlung der (verschiedenen) Aussagen der (einzelnen) Regeln ein weiteres Buch zusammen, dem er den Namen Concordia regularum gab, und zwar derart, daß zunächst eine Aussage des seligen Benedikt vorausgeht und sodann mit dieser übereinstimmende Aussagen (der anderen Regeln) in zweckmäßiger Weise hinzugefügt werden. Nichtsdestoweniger stellte er noch ein weiteres Buch aus den Predigten der heiligen Kirchenväter zusammen, welche zur Ermahnung der Mönche verfaßt worden waren, und ließ es allezeit während der Vesper lesen. | |
||35|| 39. (54) Cernens quoque, nonnullos totis nisibus anelare in adquirenda monachorum coenobia, eaque non tantum precibus, ut obtineant, verum etiam decertare muneribus, suisque usibus stipendia monachorum expendi, ac per hoc diruta nonnulla, alia vero, fugatis monachis, a secularibus obtineri clericis, adiit hac de causa piissimum imperatorem precibusque pulsat, ut ab huiuscemodi contentionibus clericos, monachos vero ab hoc redderet periculo ||40|| extorres. Adsensum prebet gloriosissimus imperator, monasteria in regno suo cuncta prenotata, in quibus ex his regulares abbates esse queant, decernit ac per scripturam, ut inconcussa omni maneant tempore, firmare precepit[17] suoque anulo signavit; sicque multorum cupiditatem, monachorum nichilominus pavorem extersit. Erant etiam quaedam ex eis munera militiamque exercentes; quapropter ad tantam devenerant paupertatem, ut ali||45||menta vestimentaque deessent monachis. Quae considerans, suggerente prefato viro, ||S. 218|| piissimus rex, iuxta posse servire precepit[18], ita ut nil Deo famulantibus deesset ac per hoc alacres pro eo eiusque prole tociusque regni statum piissimum precarentur Deum. His vero monasteriis quae sub canonicorum relicta sunt potestate constituit eis segregatim unde vivere regulariter possent, cetera abbati concessit. | 39. (54) Da er aber erkannte, dass einige mit aller Macht danach lechzten, Mönchsklöster an sich zu reißen, und dass sie diese nicht nur mit Bitten, sie zu erhalten, sondern auch mit Geschenken erkämpften, und dass die Aufwendungen für die Mönche für ihre eigenen Zwecke ausgegeben wurden, und dass dadurch einige (Klöster) zugrunde gerichtet worden waren, andere aber, nachdem die Mönche verjagt waren, in die Hände von Weltklerikern fielen, wandte er sich wegen dieser Sache an den höchst frommen Kaiser und drängte ihn mit seinen Bitten, die Kleriker von solchen Begierden und die Mönche aber von solchen Gefahren zu befreien. Der ruhmreiche Kaiser gewährte seine Zustimmung, entschied, dass sämtliche Klöster in seinem Reiche aufgeschrieben werden, in denen reguläre Äbte sein dürfen, und ließ in Schriftform bekräftigen, dass sie für alle Zeit unbehelligt bleiben mögen, was er auch mit seinem eigenen Siegel versah. Und so wischte er die Begierde vieler, genauso wie die Furcht der Mönche hinweg. Es gab auch einige (Klöster) unter diesen, die Abgaben leisteten und Kriegsdienst leisteten. Deswegen gerieten sie in so große Armut, dass den Mönchen Lebensmittel und Kleidung fehlten. Als er dies bedachte, schrieb der überaus fromme König – aufgrund des Rates des genannten Mannes – vor, dass sie (die Klöster) nur gemäß dem eigenen Vermögen Dienste leisten sollten, damit es den Gott Dienenden an nichts mangele und sie daher frohgemut für ihn und seine Nachkommen sowie für den allerfrömmsten Zustand des Reiches zu Gott beten können. Für diejenigen Klöster aber, die unter der Leitung von Kanonikern verblieben, teilte er gesondert das zu, wovon sie nach der Regel leben konnten. Das übrige gestand er dem Abt zu. | |
||5|| 40. (55) Quae autem, cum ad generalem[19] placitum, iubente imperatore, pergeret, nutu Dei acciderint, non silendum puto. Ibat nempe aegritudine nimiisque caloribus fessus, iussis obtemperans regis, set caritatis armis stipatus, multorum explere utilitatem paratus. Set is qui piis semper invidet actibus inimicus, ut piorum detrimentum ferret saluti, nunc a tramite coepto tali arte retardare molitur: equos siquidem,[20] quibus ipse veendus erat, per ||10|| vasta silvarum deturbans, custodibus fecit ignota. Set vir Dei nullo dolore de amissis equitibus[21] perculsus, alacer regias propere penetrat fores. Expletis siquidem monasteriorum monachorumque, de quibus illi ingens et iugis piaque erat sollicitudo, utilitatibus, numerus equorum imminutus a rege fulcitur. Set et post unius mensis spacium amissi reducuntur equites; sicque divinitus actum est, ut, quia de amissis non doluit, duplicatum susciperet ||15|| lucrum. | 40. (55) Ich glaube aber, nicht verschweigen zu sollen, was mit Gottes Zustimmung geschah, als er einmal auf Befehl des Kaisers zu einer Reichsversammlung aufbrach. Er ging nämlich ermüdet von Krankheit und heftigem Fieber, den Geboten des Königs gehorchend, gefüllt mit den Waffen der Nächstenliebe, und war bereit, das Wohl vieler zu erfüllen. Aber der Feind, der immer die frommen Taten beneidet, beabsichtigte nun mit solcher Kunst, ihn auf dem eingeschlagenen Pfade aufzuhalten, um dem Heil der Frommen Schaden zu bringen: Die Pferde, auf denen er selbst zu reiten beabsichtigte, verwirrte er durch die Weite der Wälder, sodass die Wächter sie aus den Augen verloren. Aber der Mann Gottes, der über die verlorenen Pferde keinen Schmerz empfand, war nicht entmutigt und munter kam er eilig zu den Pforten des Königs herein. Nachdem die Angelegenheiten der Klöster und Mönche, denen seine außerordentliche, beständige und fromme Sorge galt, erledigt waren, wurde die verminderte Zahl der Pferde vom König wieder aufgefüllt. Aber nach Verlauf eines Monats wurden die verlorenen Pferde zurückgebracht; und so geschah es durch göttliche Eingebung, dass er, weil er über das Verlorene nicht betrübt war, den doppelten Gewinn empfing. | |
41. (56) Coepit post haec diversis variisque atteri aegritudinibus, et multos per annos continuis vigiliis, assiduis lacrimis acerrimisque ieiuniis atque laboribus meditationibusque attritum corpusculum novo certamini preparare; ut, qui subactis viciis virtutum obtinuerat arcem, nobiliter infirmitatibus pacientiae armis accinctus decertans, geminatam ||20|| a Rege suo, superatis hostibus, victricem perciperet palmam. Quo enim validius pulsabatur aegritudine, eo intentius magis magisque aut orationibus vel lectionibus persistebat. Nullus ociosum repperit, nullus omnino in opere ||f.12'.|| Dei pigrum, nullus vanis frivolisque fabulis occupatum invenit. Aut enim ipse per se lectioni instabat aut legentem studiose audiebat. Quis umquam solum nisi flentem reperit? quis ad eum subito ingrediens siccas eius reperit ||25|| genas et non prorsus aut humo prostratum, aut caelo erectis manibus stantem, aut, ne sacri voluminis nimiis humectarentur fletibus pagina, pugnis recipientem lacrimas invenit? Carnis deficiebant vires, set animi adamante durior persistebat intentio, rigor semel coeptus pene ipse perdurans. Carnium quadrupedum esus non suscepit a die conversionis suae;[22] balnearium etiam in ultimo suo tempore languoribus attritus vix unquam indulsit.[23] ||30|| Vestimentum post quadraginta vel eo amplius dies mutare solitus est. Legere siquidem coram se sanctorum patrum vitam obitusque iubebat: qua lectione recuperatus animus fortior perdurabat. O bone Iesu, quibus suspiriis fletibusque perfusus aestuabat animus cupiens dissolvi et esse cum Christo,[24] non tamen, si necessarius fratribus foret, laborem ferre recusans! (57) Invalescente autem aegritudine, imperatorem familiariter adloquutus, monasterio ||35|| deducitur, fratribusque valefaciens, totam noctem orationibus psalmodiisque pernoctans, ipsius diei regularem[25] officium peregit. At cum alterius diei regularem explesset officium et cursum persolvere vellet, ventum est ad clausulam: Iustus es, Domine. Quem versiculum decantans, ait: 'Deficio';[26] et adiecit: 'Fac cum servo tuo, Domine, secundum misericordiam tuam'[27]; sicque inter verba orationis virtutibus decoratum emisit spiritum.[28] ||40|| Adsunt autem eius omnibus divitiis dulciores epistolae, quas, pridie quam migraret a seculo, fratribus Aniano positis proprio dictavit ore, in quibus testatur faciem suam amplius non visuram.[29] Aiunt etiam quidam, quoniam ora qua migravit ad Christum episcopo Stabili Magalonensi obitus eius revelatus est. A somno siquidem surgens, mox suis quod acciderat retulit. Obitum autem eius ob id cursim attigimus, quoniam fratres qui eo ||45|| tempore presentes adfuerunt lacius explicati sunt, quod sequens demonstrat pagina. | 41. (56) Danach wurde er zunehmend von verschiedenen und mannigfaltigen Krankheiten geschwächt und begann, erschöpft von den ununterbrochenen Vigilien, beständigen Tränen, dem sehr hartem Fasten, den Mühen und Meditationen vieler Jahre, seinen schwachen Körper auf einen neuen Kampf vorzubereiten, damit er, der nach dem Sieg über seine Laster den Gipfel der Tugenden erreicht hatte, gerüstet mit den Waffen der Geduld ruhmvoll die Krankheiten bekämpfend, von seinem König nach der Besiegung der Feinde den doppelten Siegespreis bekäme. Je stärker er nämlich von Krankheit geplagt wurde, desto eifriger verharrte er mehr und mehr bei Gebeten oder Lektüren. Niemand erlebte ihn hasserfüllt oder faul bezüglich der Arbeit für Gott, niemand fand ihn mit eitlen oder frivolen Geschichten beschäftigt. Entweder widmete er sich selbst eifrig der Lektüre oder er hörte einem Vorleser aufmerksam zu. Wer fand ihn jemals allein und nicht weinend? Wer trat plötzlich bei ihm ein und fand seine Wangen trocken und ihn nicht ganz auf dem Boden ausgestreckt oder stehend, die Hände zum Himmel gestreckt? Oder wer sah ihn nicht mit den Händen die Tränen auffangen, damit nicht die Seiten der heiligen Schriften zu sehr von seinen Tränen durchnässt wurden? Die Kräfte des Fleisches schwanden, der Wille seines Geistes jedoch blieb stärker als ein Diamant, obwohl er die Strenge, die er einmal angefangen hatte, selbst kaum aushielt. Das Fleisch von vierbeinigen Tieren aß er seit dem Tag seines Klostereintritts nicht mehr; Bäder gestattete er sich auch in der letzten Zeit, als er von Leiden geschwächt war, fast nie. Er hatte die Gewohnheit, seine Kleidung erst nach vierzig oder mehr Tagen zu wechseln. Er ließ sich das Leben und den Tod der heiligen Väter vorlesen: Durch die Lektüre gestärkt ließ sein Geist nicht so schnell nach. Oh guter Jesus, mit welchen Seufzern und Tränen brannte sein Geist darauf, losgelöst zu werden und mit Christus zu sein; wenn es aber für die Brüder notwendig war, lehnte er es nicht ab zu arbeiten! (57) Als seine Krankheit aber schlimmer wurde, wurde er nach einem freundschaftlichen Gespräch mit dem Kaiser ins Kloster zurückgeführt, verabschiedete sich von den Brüdern, verbrachte die ganze Nacht mit Gebeten und Psalmodien und hielt am selben Tag den regulären Gottesdienst. Als er jedoch am nächsten Tag das reguläre Officium beendet hatte und fortfahren wollte, gelangte er zu diesem Psalm: Gerecht bist du Gott. Als er diesen Vers sang, sagte er: 'Ich sterbe'; und fügte hinzu: 'Handle an deinem Knecht, Herr, nach deiner Barmherzigkeit'; und so hauchte er, geschmückt mit Tugenden, während der Worte des Gebets, den Geist aus. Wir haben aber einen Brief von ihm, der schöner als alle Reichtümer ist, den er am Tag, bevor er aus dieser Welt ging, für die Brüder von Aniane mit eigenem Mund diktierte, und in dem er sagt, dass sie sein Gesicht nicht länger sehen werden. Einige sagen, dass sein Tod, in der Stunde, in der er zu Christus ging, dem Bischof Stabilis von Maguellone kundgetan wurde. Dieser erwachte aus seinem Schlaf und teilte sofort den Leute in seiner Umgebung mit, was geschehen war. Seinen Tod haben wir aus dem Grund nur kurz erzählt, weil die Brüder, die in diesem Moment anwesend waren, ausführlicher erzählt haben, was die folgende Seite zeigt. | |
42. [30] Benedictus igitur abbas, in provincia Gotiae exortus, sub Pipino rege Francorum et post eius decessum sub Karolo, filio eius, ab infantiae tempore usque in adolescentia militavit. Post haec autem, relicto palatio, in monasterio Sancti Sequani in provintia Burgundiorum habitum veri monachi suscepit; ibique duobus ac semis annis consistens, Deo iugiter militavit.[31] ||50|| Set quia ibi regularem usum minime reperit, in Gotiae partibus migravit ibique super fluvium Anianum manu propria cellam primitus, postmodum vero cum ipsis fratribus, qui ob amorem Christi sub regimine eius venerunt, monasterium ex novo opere construxit, in quo non longo ||S. 219|| post tempore 300 sub suo regimine monachos habuit. Defunctoque Karolo imperatore, Ludoycus, filius eius, imperium suscipiens, Benedictum, venerabilem virum, una cum suis quibusdam discicipulis in Franciam venire fecit, ac primitus in pago Alsazense monasterium ei Maurum dedit, postmodum vero pro eius amore iuxta Aquis palatium super fluvium Indam ex novo ||5|| opere ei monasterium hedificavit. Hic est Benedictus, per quem dominus Christus in omni regno Francorum regulam sancti Benedicti restauravit. Hic habuit sub regimine suo monasteria 12, id est Anianum, ||f.13.|| Gellonem, Casam-Novam, Insulam-Barbaram, Menatem, Sanctum Savinum, Sanctum Maximinum, Maciacum, Cormariacum, Cellam-Novam in Tolosano, Monasterium-Maurum in Elizaz, Indam ex iussu imperatoris ob illius ac discipulorum eius ||10|| [usum] hedificatam et de fiscis regalibus ditatam. In his omnibus ex doctrina sua monachos et rectores misit. Curam autem maximam habuit de omni ordine aecclesiastico, videlicet monachorum, canonicorum atque laicorum, maxime autem monachorum. Imperator autem omne eius consilium libenter audivit et fecit; unde et a quisbusdam Monachius vocitatur, videlicet quia monachos sancti viri pro eius amore semper suos proprios appellavit, et post ||15|| eius discessum actenus abbatem se monasterii illius palam esse profitetur. Sanctus igitur vir usque ad hobitum suum in palatio regis pro augmento fidelium, non pro terrenis rebus perseveravit, quia iuxta erat monasterium in quo degebat. Ante quartum vero exitus sui diem adhuc sanus omnia imperatori quae ei solitus erat dicere replicavit; et in ipsa die febre correptus, ad mansionem suam usque pervenit. Altera vero die audientes hoc omnes magnati ||20|| imperatoris, ad eum visitandum venerunt. Tanta autem ibi fuit multitudo episcoporum, abbatum ac monachorum, ut nobis, qui eum ibi custodiebamus, vix ad eum accedere facultas esset. Helisacar autem abbas primus ad eum venit et cum eo usque ad obitum perseveravit. Quinta siquidem feria aegrotavit, in sexta autem feria nocte misit imperator Tanculfum camerarium, iubens, ut eum ipsa nocte ad monasterium fereremus; quem levantes, ante ||25|| gallorum cantu una cum Elysacar et suis ac nostris hominibus prima ora diei ad monasterium deduximus. Cumque esset tertia diei ora, omnes a se exire precepit et usque ad sextam oram solus permansit. Post haec ingressus supradictus abbas cum preposito nostro, percunctati sunt, quomodo hageret. Quibus ipse respondit, numquam se tam bene fuisse, adiuncxitque: 'Usque modo inter coros sanctorum coram Domino adstiti'. In crastina autem ||30|| fratibus ad se vocatis, eis monita salutis dedit, et tunc professus est, quia 48 anni essent, ex quo monachus fuerat, in quibus annis nullo die antea panem comedit, donec coram Deo lacrimas funderet. In ipsa die brevem ammonitionis imperatori misit et alios per diversa monasteria direxit. Hisdem vero venerabilis vir omne offitium suum de quinque annis et duobus mensibus ante obitum suum, sicut in eius tabulis post eius discessum reperimus, et ipse ||35|| vivens quibusdam dixit, cantatum per semet ipsum reliquid[32]. Obiit autem septuagenarius, 3. Idus Februarii, anno ab incarnatione Domini 821, indicione 14, concurrente 1, epacta 14, anno 9. imperii Ludoyci piissimi imperatoris. Post tercium vero diem sepulcrum eius aperuimus et eum in vas lapideum, quod imperator paraverat, mutavimus; discoperientes autem faciem eius, vidimus in frontem et circa oculos ac labia eius tantum ruborem, quantum nec ||40|| vivus habuerat. His ita exceptis et ita se habentibus, nos famuli ex monasterio Inda, videlicet Deidonus, Leoigildus, Bertradus et Desiderius, tibi Ardoni magistro nostro salutem in Domino optamus, petimusque karitati tuae, ut secundum a Deo datam tibi sapientiam de vita patris nostri Benedicti ||f.13'|| libellum conponas et eum nobis dirigas. Salutant vos omnes fratres nostri, et vos salutate omnes fratres vostros! Amen. | 42. Der Abt Benedikt, aus Gotien gebürtig, stritt schon unter dem Frankenkönig Pippin und nach dessen Tod unter dessen Sohn Karl von seiner Kindheit an bis in sein junges Erwachsenenalter hinein für Gott. Danach verließ er den Königshof und nahm im Kloster Saint-Seine in Burgund das Mönchsgewand. Dort blieb er zweieinhalb Jahre als unermüdlicher Gottesstreiter. Aber da er dort die Regel nur ganz schwach in Gebrauch fand, begab er sich nach Gotien und gründete dort am Flüßchen Aniane mit eigener Hand eine Zelle, dann aber mit den Brüdern, die sich aus Liebe zu Christus unter seine Leitung begaben, ein neues Kloster, in dem er nach nicht langer Zeit 300 Mönche unter seiner Leitung hatte. Nachdem Kaiser Karl gestorben war, übernahm Ludwig, sein Sohn, das Reich; er ließ Benedict, den verehrungswürdigen Mann, mit einigen seiner Schüler nach Franzien kommen und gab ihm zuerst im Elsaß das Kloster Marmoutier, dann aber baute er aus Zuneigung zu ihm nahe bei der Pfalz Aachen am Flüßchen Inden ein neues Kloster. Dieser ist der Benedikt, durch den der Herr Christus in gesamten Frankenreich der Regel des heiligen Benedikt zu neuer Kraft verhalf. Er hatte unter seiner Leitung zwölf Klöster, dies sind: Aniane, Gellone, Case-Neuve, Ile-Barbe, Ménat, Saint-Savin, Saint-Maximin, Moissac, Cormery, Celle-Neuve in der Gegend von Toulouse, Marmoutier im Elsaß und Inden, gebaut auf des Kaisers Befehl zu seinem und seiner Schüler Nutzen und aus dem königlichen Fiskus ausgestattet. In diese alle schickte er nach seiner Lehre Mönche und Leiter. Größte Sorge hatte er um den gesamten ordo ecclesiasticus: nämlich um die Mönche, die Kanoniker und die Laien, am meisten aber um die Mönche. Der Kaiser aber hörte seinen Ratschlag gerne und richtete sich danach. Deshalb wurde er schon von manchen "Monachicus" genannt, nannte er doch die Mönche des heiligen Mannes aus Zuneigung zu ihm immer "seine eigenen (Mönche/Kinder)", und nach dem Tod Benedikts bekannte er ganz offen, Abt in dessen Kloster zu sein. Der heilige Mann verweilte bis zu seinem Tod zum Nutzen der Gläubigen, nicht irdischer Dinge wegen, im Palast des Königs, der ja nahe bei dem Kloster lag, in dem er lebte. Am vierten Tag vor seinem Tod, da war er noch gesund, wiederholte er vor dem Kaiser noch einmal, was er ihm immer wieder gesagt hatte. An diesem Tag wurde er vom Fieber ergriffen und kehrte in seine Wohnung zurück. Als das anderentags die Magnaten des Kaisers hörten, besuchten sie ihn. So groß aber war die Menge der Bischöfe, der Äbte und Mönche, dass wir, die wir dort für ihn sorgten, kaum die Möglichkeit hatten, zu ihm zu gelangen. Helisachar aber, der erste unter den Äbten, kam zu ihm und blieb bei ihm bis zu seinem Tod. Am Donnerstag erkrankte er, am Freitag aber schickte der Kaiser des Nachts den Kämmerer Tankulf mit der Aufforderung, wir sollten ihn noch in dieser Nacht zum Kloster bringen. Wir hoben ihn auf und brachten ihn vor dem ersten Hahnenschrei mit Helisachar, seinen und unseren Leuten zur ersten Tagesstunde ins Kloster. In der dritten Stunde des Tages befahl er allen hinauszugehen und bis zur sechsten Stunde blieb er allein. Danach gingen der vorgenannte Abt und unser Prior hinein, um zu erkunden, wie es ihm gehe. Denen antwortete er, es sei ihm noch nie so gut gegangen, und er fügte hinzu: "Bis gerade war ich noch unter den Chören der Heiligen beim Herrn". Tags darauf rief er die Brüder zu sich, gab ihnen heilbringende Ermahnungen und gestand ihnen, dass es 48 Jahre wären, seit er Mönch geworden war, und in diesen Jahren habe er an keinem Tag Brot gegessen, bevor er nicht vor Gott Tränen vergossen habe. An eben diesem Tage schickte er noch eine kurze Mahnbotschaft an den Kaiser und andere an verschiedene Klöster. Dieser wahrhaft verehrungswürdige Mann hinterließ seine Amtsführung von fünf Jahren und zwei Monaten – wie wir es in seinen Notiztäfelchen nach seinem Tod bestätigt gefunden haben und wie er es zu Lebzeiten auch selber gesagt hat – höchstpersönlich durch sich gesungen. Er verschied als Siebzigjähriger, am 13. Februar, im Jahr 821 seit der Fleischwerdung des Herrn, der 14. Indiktion, die Konkurrenten zählten 1, die Epakten 14, im 9. Jahr der Herrschaft des frömmsten Kaisers Ludwig. Nach dem dritten Tag öffneten wir sein Grab und legten ihn in das Steingefäß, das der Kaiser bereit gestellt hatte. Wir enthüllten dabei sein Gesicht und sahen an Stirn, Augen und Lippen eine solche Röte, wie er sie zu Lebzeiten nicht gehabt hatte. So haben wir es erlebt und so hat es sich zugetragen – wir Diener aus dem Kloster Inden, nämlich Deidonus, Leoigildus, Bertradus und Desiderius wünschen dir Ardo, unserem Lehrer, Heil im Herrn und bitten Dich (euer Liebden??), dass du gemäß der dir von Gott verliehenen Weisheit über das Leben unseres Vaters Benedikt ein Büchlein verfasst und uns zuschickst. Es grüßen euch alle unsere Brüder – und ihr grüßt bitte alle eure Brüder! Amen. | |
43.
[33]
Summae in domino Christo beatitudinis ac felicitatis
Georgio[34]
monasterii Aniani abbati et cunctis filiis ac fratribus nostris bene ac
vigilanter sub norma patris degentibus Benedicti ultimus omnium abbatum
Benedictus obtat iam in extremis positus salutem. Super ||S. 220||
omnibus igitur quae meum ardent animum et pre cunctis curam inquirunt
rebus hoc est, quod de vestro maxime sollicitor vitae regularis ordine.
Nempe nequaquam ullo modo ignoro, vos nobiliter desudare et nostri
fidelissime fore memores neque ullo indigere adhortationis verbo.
Verumptamen in ultimis constitutus, ignorans, utrum iam [vos] videre
queam, vertenti, ||5|| erga vos karitate animum, nonnulla tam per
fideles verba amicos quamque per epistulas curavi dirigere. Denique ipsi
nostis, qualiter totis quantum valui nisibus, quamdiu potui, et vitae et
exortationis exempla monstravi sollicitus vobis. Nunc ergo, fili mi,
precor et per ipsum testor Deum, ut unianimes in caritatis nexu idem
sitis sapientes, neque ullos, quos vel mecum adduxi vel alicubi propter
aliquod exemplum aut pro aliqua re misi, quasi habeatis ||10||
extraneos; set quicumque ad vos iterum ex illis reverti voluerit et
regulariter vobiscum versari, pie benigniterque velut frares recipite,
ut decet. Deo enim gratias, non deerit vobis corporale subsidium.
Omnibus autem generaliter, maxime vero illis quos nobis in amicicia
iunctos nostis, diligentissimum semper adtendite affectum et, ut
potestis, aliis pauperioribus quae supersunt vobis necessaria
monasteriis ministrate. Abbati quoque
Modario[35]
de monasterio ||15||
Sancti Tiberii[36]
auxilium, in quibus indiguerit, ferte, et de his et de
aliis velute in vita mea, magis autem post mortem agite meam. Sicut ergo
multa monasteria dudum viciata iam aliquid emendationis a nobis
accepisse videntur largiente Deo, ita omnimodis nunc cavete, ne, quod
absit! te posco, misericors Domine - sinistram viam ..........
[ca. 20 Buchstaben fehlen]
scilicet queant ullo tempore tenere. Monasterio vero Indae velut fratribus
estote iuncti unicis. ||20|| Elisacar quoque, qui pre omnibus super terram omni
tempore nobis extitit amicus fidelissimus canonicorum, et fratres ipsos in meo
habetote semper loco, et ad eum semper sit refugium vestrum. Set vobis ita nunc
suggero, quia ignoro, utrum in presenti vos videam seculo. Iam 7. Idus
Februarii acerbissimo, dante misericordia Christi ......
[ca. 8 Buchstaben fehlen],
tactus verbere, nichil aliud quam ultimum celeri expecto diem vocationis.
||25|| Iussit hoc domnus Benedictus adhuc vivens 4. Idus Februarii scribere, et
obiit 3. Idus eiusdem mensis. Explicit epistola.
Ut[37]
valeat novos, divino semina iacto,
Rore poli madidos, doctorum vomere cultus, Cordis opimus ager centenus reddere fructus. |
43. Im Herrn
der höchsten Seligkeit und des Glücks Christus wünscht
Benedikt, der geringste aller Äbte, schon am Lebensende,
Georg, dem Abt des Klosters Aniane und allen unseren Söhnen
und Brüdern, die gut und wachsam unter der Regel des Vaters
Benedikt leben, Heil. Über allen Dingen, die in meinem
Herzen brennen und die vor allem anderen meine Sorge
erheischen, steht dies, dass ich am meisten besorgt bin um
die Ordnung eures Lebens nach der Regel. Freilich weiß ich
ganz genau, dass ihr euch in ehrenwerter Weise müht, dass
ihr uns ein ganz treues Andenken bewahrt und dass ihr keines
Wortes der Ermahnung bedürft. Dennoch: auf den Tod danieder
liegend und unsicher, ob ich euch noch einmal sehen kann,
wendet sich meine Liebe an euch und ich habe euch einige
Worte durch treue Freunde wie auch durch Briefe zukommen
lassen. Indessen wisst ihr selbst, wie ich, als ich gesund
war, mit allen Kräften, solange ich konnte, euch eifrig
Beispiele des Lebens und der Ermahnung gezeigt habe. Jetzt
aber, meine Söhne, bitte ich euch und rufe Gott zum Zeugen
an, dass ihr einträchtig im Band der Liebe weise seid und
niemand von denen, die ich entweder mit mir geführt habe
oder die ich irgendwohin als Vorbild oder einer beliebigen
Sache wegen geschickt habe, dass ihr davon niemanden für
gleichsam einen Fremden haltet. Sondern wer immer von ihnen
zu euch zurückkehren und mit euch der Regel gemäß leben
möchte, dass ihr solche fromm und gütig wie Brüder aufnehmt,
wie es sich gehört. Gott nämlich sei Dank, es wird euch
materiell ja nichts fehlen. Grundsätzlich und jederzeit
erweist allen, am meisten aber jenen, die ihr mir in
Freundschaft verbunden wisst, die herzlichste Liebe und
wendet, was Euch über das Notwendige hinaus übrig ist,
anderen und ärmeren Klöstern zu. Bringt auch dem Abt
Modarius des Klosters vom Heiligen Tiberius die Hilfe, die
er braucht, und handelt gegenüber diesen wie auch anderen
wie zu meinen Lebzeiten, mehr aber noch nach meinem Tode.
Wie nämlich viele Klöster, die einst vom rechten Weg
abgekommen waren, dank göttlicher Freigiebigkeit von uns
Elemente der Besserung angenommen haben, so hütet euch jetzt
auf jede Weise, was fern sei! - ich flehe dich an,
barmherziger Gott - den ins Verderben führenden Weg ........
mögen sie gleichsam jederzeit einhalten können. Dem Kloster
Inden aber seid wie mit einzigartigen Brüdern verbunden.
Helisachar indessen, der mir vor allen Erdenbewohnern der
allertreueste Freund aus dem Kreis der Kanoniker gewesen
ist, und auch die Brüder selber: haltet sie immer an meiner
Stelle, und bei ihm sei euch immer eure Zuflucht. Aber ich
teile euch das so jetzt mit, weil ich nicht weiß, ob ich
euch in diesem Leben noch einmal sehe. Schon am 7. Februar
in allerhärtestem Leid, gegeben durch das Erbarmen Christi
......, erwarte ich in allernächster Zeit nichts anderes als
den letzten Tag der Heimrufung. Das ließ der Herr Benedikt
noch zu Lebzeiten am 10. Februar schreiben, er starb dann am
11. desselben Monats. Ende des Briefes. O dass doch neue, da wohl die göttliche Saat
ist geworfen,
benetzt vom himmlischen Tau, der vom Pflug der Gelehrten gebildete fruchtbare Acker des Herzens hundertfältige Früchte erbringe. |
|
||30|| 44. Venerabili in Christo patri Nibridio[38] archiepiscopo Benedictus ultimus omnim abbatum abbas sempiternae felicitatis salutem opto in Domino. Eia, vir Dei, pareat modo karitas ac dilectio seu benivolentia, qua semper modo, in quantum potes, sive per temet ipsum seu familiares et amicos necnon per omnia monasteria, ubicumque transmittere potueris, ut orationibus tam in psalmis quam in missis pro me ad Dominum fundere non cessent, quia ||35|| modo valde necessarium mihi est. Scito, pater dilecte, quia iam in extremis pugno, ad finem curro, iam anima a corpore separatur, et in hac luce oculis corporis te minime video. Ille qui potens est facere de inmundo mundum, de peccatore iustum, de impio sanctum, faciat nos pariter regnum perfrui sempiternum ibique cum omnibus sanctis cantare canticum novum.[39] Supplico, karissime pater, ut, sicut semper mercedem habuisti de fratribus, qui degunt in ||40|| Aniano monasterio, ita semper, usque dum sancta anima a corpore egreditur vestro, melius ac melius habeatis in vestra sancta dilectione. Omnes istis in partibus amicos familiares et propinquos commendo. In monasterio[40] quoque vestro totis nisibus, sicut, credo, facitis, eisque ad perseverantiam laborare studete et illam sententiam tam in divitibus quam in pauperibus, quam Dominus per beatum apostolum suum Paulum dignatus est dicere, ubi ait: 'Argue, ||45|| obsecra, increpa!' [41] semper ex ore proferte vestro ad omnes. Vestra sanctitas, credo, bene sciat, quem arguere debeat, quem obsecrare et quem increpare. Propterea dico, pater, ut nullum periculum remaneat in vobis, unde in perpetuum damnari debeatis; set libera voce cum psalmista dicere valeatis: 'Iusticiam[42] tuam non abscondi in corde meo, veritatem tuam et salutare tuum dixi'. Tamen omnia cum karitate et discretione agite, vosque Trinitas sancta ||50|| custodiat et premium largiatur aeternum! Amen. | 44. Dem Vater Nibridius, dem in Christus verehrungswürdigen Erzbischof wünscht Benedikt, der letzte Abt aller Äbte, im Herrn des ewigen Glückes Heil. Ach je, du Mann Gottes, möge sich bald erweisen die Liebe und die Zuneigung, das Wohlwollen, wodurch immer sei es, soweit du kannst, von dir persönlich oder durch deine Familiaren und Freunde wie auch durch alle Klöster, wohin du auch schicken kannst: dass sie Gebete sowohl in Psalmen wie auch in Messen für mich vor dem Herrn auszugießen nicht ablassen, denn ich werde dessen bald bitter bedürfen. Du sollst wissen, geliebter Vater, dass ich schon im Todeskampfe liege, dem Ende zueile, schon die Seele vom Körper getrennt wird, und dass ich dich in diesem Lichte mit den Augen des Körpers nicht mehr wiedersehe. Jener, der die Kraft hat, aus dem Unreinen einen Reinen, aus dem Sünder einen Gerechten, aus dem Gottlosen einen Heiligen zu machen, der lasse auch uns sein ewiges Reich genießen und dort mit allen Heiligen ein neues Lied singen. Ich flehe dich an, geliebter Vater, dass du, wie du immer Lohn erhalten hast von den Brüdern, die im Kloster Aniane leben, dass du so alle Zeit, bis eure heilige Seele den Körper verlässt, ihnen besser und besser eure heilige Liebe erweist. Alle Freunde, Familiaren und Verwandte in dieser Gegend vertraue ich euch an. Gegenüber eurem Kloster aber bemüht euch, wie ihr es, glaube ich, macht, mit allen Kräften um Beharrlichkeit und wendet jene Sentenz, die der Herr gütigerweise durch seinen heiligen Apostel Paulus gesagt hat, gegen Reiche wie Arme an, wo er sagt: "Weise zurecht, tadle, ermahne!", wendet diese Sentenz immer aus euerem Herzen gegen alle an. Eure Heiligkeit, glaube ich, weiß sehr wohl, wen sie anklagen muss, wen beschwören, wen tadeln. Deshalb sage ich euch, Vater, dass nichts Gefährdendes in Euch bleibe, weswegen ihr in Ewigkeit verdammt werden müßtet; sondern ihr sollt mit freier Stimme sagen können: 'Deine Gerechtigkeit habe ich nicht verborgen in meinem Herzen, deine Wahrheit und dein Heil habe ich gesagt'. Dennoch tut alles mit Liebe und der Gabe der Unterscheidung, und euch möge die heilige Dreifaltigkeit beschützen und Euch den ewigen Lohn zukommen lassen! Amen. | |
[1] Bis concessit (Ende 38. (52)) kritische Edition in CCM 1 S. 311, 23–317, 11. Von den dort im Sachapparat gegebenen Hinweisen sind hier nur die wichtigsten aufgenommen.
[2] Astronomus, Das Leben Kaiser Ludwigs, hg. und übersetzt von Ernst (MGH SS rer. Germ. 64, 1995) c. 28 S. 376, 10–16: Itidemque constituit isdem Deo amabilis imperator Benedictum abbatem et cum eo strenue monachos per omnia vitae, qui per omnia monachorum euntes redeuntesque monasteria, uniformem cunctis traderent monasteriis, tam viris quam sanctimonialibus feminis, vivendi secundum regulam sancti Benedicti incommutabilem morem. Übersetzung ebd. S. 377, 10–15: "Zugleich gab der gottgefällige Kaiser dem Abt Benedikt und mit ihm Mönchen von untadeligem Lebenswandel den Auftrag, von einem Kloster des Mönchsordens zum anderen zu gehen, um in sämtlichen Männer- und Frauenklöstern eine einheitliche, unveränderliche Lebensweise nach der Tegel des heiligen Benedikt einzuführen".
[3] Synodi primae Aquisgranensis decreta authentica (816), ed. Josef , in: CCM 1 S. 451–468 (Nr. 20), als Capitulare monasticum I (816) auch bei Hubert , Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta (MGH Hilfsmittel 15, 1995) S. 999–1005 (Anhang 1 Nr. 16) Synodi secundae Aquisgranensis decreta authentica (817), ebd. S. 469–481 (Nr. 21), als Capitulare monasticum II (817) auch bei , Bibliotheca S. 1005–1008 (Anhang 1 Nr. 17). Regula sancti Benedicti Abbatis Anianensis sive collectio capitularis (818/819?), ebd. S. 501–536.
[4] capitularem ... quem: Genusverstoß, , Smaragd S. 85.
[5] Primitus siquidem quam: Statt prius ... quam, vgl. S. 179. , Zu Ardos Vita S. Benedicti
[6] "Schelle", vgl. S. 179, ferner MGH S. 15,1 S. 216 Anm. 2. , Zu Ardos Vita S. Benedicti
[7] @@@ RB 22. vgl. 43. 47. (noch gucken) 22, 6 (surgentes).
[8] Accusativus absolutus, , Smaragd S. 85.
[9] Dieser Satz wird von , Smaragd S. 86 als Beleg dafür angeführt, "wie mangelhaft Ardo die lateinische Sprache beherrscht".
[10] Accusativus absolutus, , Smaragd S. 85.
[11] @@@ RB 52, 4.
[12] Vgl. CCM S. 317 Z. 1 (als Ablativ übersetzt).
[13] RB 55, 4–6.
[14] statt fastidunt , Smaragd S. 85.
[15] Fecit – iussit CCM 1 S. 317 Z. 12–22.
[16] Pierre (Hg.), Benedicti Anianensis Concordia Regularum (CC 168, 168A, 1999).
[17] @@@ Abtippen als Anmerkung: Capitulare Ecclesiasticum 819 c. 5 (MGH Capit. 1, Nr. 139 S. 276 Z. 24–28).
[18] Notitia de servitio monasteriorum 817 (MGH Capit. 1 Nr. 171 S. 350 ff.)
[19] Genusverstoß, , Smaragd S. 85.
[20] equos siquidem – penetrat fores (S. 218, 9–11): Diese sprachlich mißglückte Stelle führt , Smaragd S. 86 als Beleg dafür an, "wie mangelhaft Ardo die lateinische Sprache beherrscht".
[21] equites in der Bedeutung equus (Pferd) , Smaragd S. 85.
[22] RB 39, 11 (De mensura ciborum) erlaubt nur den Kranken den Verzehr von Fleisch von Vierbeinern.
[23] RB 38, 8 (De infirmis fratribus) gestattet den kranken Mönchen Bäder.
[24] 1 Phil 23–24.
[25] Genusverstoß, , Smaragd S. 85.
[26] Ps 118, 137.
[27] Ps 118, 124.
[28] Mt 27, 50. RB 18, 2–3 und 18, 7–8 (Quo ordine psalmi dicendi sunt) sehen vor, dass Psalm 118 in Dreier- bzw. Viererblöcken am Sonntag und am Montag gesungen wird. Demnach müsste Benedikt zur Sext am Montag gestorben sein.
[29] Act 20, 25. visuram hier für visum iri gebraucht, vgl. S. 178. , Zu Ardos Vita S. Benedicti
[30] Vgl. den Anfang der Praefatio, wo von einem Brief der Indener Mönche an Ardo die Rede ist.
[31] Vgl. oben Kapitel 2, wo ebenfalls eine zweieinhalbjährigen Zeitspanne in Saint-Seine erwähnt wird. Dort bezieht sie sich allerdings lediglich auf seine Anfangszeit im Kloster. Daran schloss sich seine – hier nicht erwähnte – Zeit als Kellermeister an. Ob sich die Angabe von fünf Jahren und acht Monaten auf diese Spanne oder auf seinen gesamten Aufenthalt in Saint-Seine bezieht, ist nicht klar.
[32] @@@ Dieser Satz ist unverständlich; alle Übersetzungen konsultieren; mir steht im Moment nur zur Verfügung die Übersetzung von Cassan. Dort heißt es: "Le vénérable Père, – cinq ans et deux mois avant son décès, comme nos l'avons trouvé dans ses registres après sa mort, et comme lui-mème de son vivant l'a dit à plusieurs, – abandonna tout son office qu'il avait chanté personellent jusqu'alors" (S. 122f.). Dazu heißt es S. 123 in Anm. 1: "Le sens de cette phrase ne nous paraît pas très-clair. On a voulu dire sans doute que, pendant son séjour à Inda, surchargé d'occupation, Benoît ne put continuer d'assister à la récitation de l'office public"; Vorschlag Jasper: Officium als Teil der Totenliturgie zu verstehen, das gesungen wird [Belege bei Novum Glossarium mediae latinitatis ed. Franz und Yves , O, (1975-1983) Sp. 411f.]. Dann macht jedenfalls das cantatum einen Sinn. Insgesamt wäre der Satz dann so zu verstehen: Benedict hinterließ ein von ihm bereits vor fünf Jahren und zwei Monaten verfasstes Totenofficium für ihn selber, das auch höchstpersönlich immer wieder gesungen hatte. Scheint mir derzeit die vernünftigste Übersetzung.
[33] Es ist unklar, ob diese beiden Briefe noch zur Vita Benedikts gehören. C. 42 hat mit der Bitte der Indener Mönche um Übersendung der (noch zu schreibenden) Vita nach Aachen einen an sich natürlichen Schluss. Daraus folgt aber nicht automatisch, dass es sich bei den jetzt folgenden Briefen um Nachträge handelt. Wenn man sich fragt, wie diese beiden Briefe hinzugekommen sind, muss man vor allem an zwei Möglichkeiten denken: Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Mönche ihrem Bericht über die letzten Tage Benedikts auch noch zwei der letzten, von diesem 'hinterlassene' Dokumente beifügten. Es liegt nahe, dass man von den an Georgius und Nibridius von Narbonne gerichteten Schreiben zwei Kopien aufbewahrte. Warum sollte man sie nicht dem für Ardo gefertigten Bericht beigegeben haben? Andererseits richtet sich der eine Brief ausdrücklich an den Abt und die Mönche von Aniane: Er muss also in Aniane vorhanden gewesen sein. Dass er dort für Ardo zugänglich war, darf man annehmen. Der andere Brief an Nibridius fordert den Erzbischof auf, dem Kloster Aniane seine besondere Fürsorge zuzuwenden. Auch hier ist es vorstellbar, dass das Nibridius bei passender Gelegenheit dem Kloster eine Kopie zukommen ließ. Wie auch immer: in beiden Fällen ist die Vorstellung, dass Ardo in den Besitz beider Briefe kommen konnte, alles andere als abwegig. Wenn dem aber so ist, wird man auch annehmen können, dass er es war, der die Stücke seiner Vita anhängte: Qualitativ besteht zwischen dem Bericht der Indener Mönche und den Briefen Benedikts kein großer Unterschied, in beiden Fällen handelt es sich um nicht von Ardo stammende Materialien. Wenn er den Bericht der Mönche aber an seine Vita anhängte, warum sollte er dies nicht auch mit den Briefen getan haben? Wer die These vertritt, dass die Briefe später angehängt wurden, müsste dafür eine einigermaßen plausible Erklärung liefern. Es ist deshalb u. E. keineswegs "ganz offensichtlich", dass "die beiden Briefe nachträglich als Dokumente der Vita beigegeben worden" sind ( , Smaragd S. 90). Rädles Begründung dafür ("Hätte sie nämlich Ardo ursprünglich in seine Vita aufnehmen wollen, so hätte er nicht den an Abt Georg gerichteten Brief zuerst im Kapitel 41 der Vita als ein Zeugnis der letzten Lebenstage Benedikts erwähnt und kurz paraphrasiert, um ihn dann n a c h dem Höhepunkt und Abschluß seines Werkes, – das heißt in der zeitlichen Abfolge des Geschehens: nach dem Tode Benedikts – noch einmal im Wortlaut ohne jede Einführung wiederzugeben", S. 90) überzeugt schon deshalb nicht, weil sie seine eigene Logik Ardo unterschiebt und überhaupt keine Erklärung dafür anbietet, wer bei welcher Gelegenheit die Briefe denn angefügt haben sollte. Das Umgekehrte ist genauso gut möglich: Gerade w e i l Ardo den Brief an die Mönche von Aniane in c. 41 erwähnt, fügt er ihn im Wortlaut bei!
[34] Abt von Aniane 819–822, vgl. DHGE 3 (1924) S. 278.
[35] Anscheinend sonst nicht weiter bekannt, nach Gallia christiana 6 (1739) Sp. 708C/D Nachfolger des oben bereits genannten Atilius.
[36] Kloster Saint-Thibéry (Diözese Agde), vgl. , in: Ardon, vie de Benoît S. 109 Anm. 135.
[37] Die letzten drei Verse (27–29) aus den Versus Zmaragdi abbatis ex monasterio Sancti Michahelis Archangeli, MGH Poetae 1, ed. E. (1881) S. 618. Vgl. auch , Smaragd S. 89 ff. Die Funktion der Verse ist ebenso unklar wie die Art und Weise, wie sie an diese Stelle geraten sind. Ob es "tatsächlich eine bezeichnende Verdichtung der Anianenser Vorstellung über die Identität von Ardo und Smaragdus und über die Zugehörigkeit dieser Namen zu Benedikt" ist (so S. 90f.), steht dahin. Vielleicht darf man am ehesten vermuten, dass die Verse ursprünglich als Marginalie notiert waren und beim Kopieren dann zwischen die beiden Briefe gelangt sind.
[38] Oben bereits zusammen mit Atilius genannt. @@@Bitte könnten Sie noch mal nachsehen, ob die oben gemachte Angabe aus Duchesne stimmt. Ich habe mir hier notiert: L. Duchesne, Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule 1 (1894) S. 294. (Oben steht eine andere Angabe!)
[39] Biblische Assonanz, vgl. z. B. Apoc. 5, 9 oder Psalm 96, 1.
[40] wahrscheinlich Lagrasse, vgl. , in: Ardon, vie de Benoît S. 111 Anm. 139.
[41] 2 Tim. 4, 2.
[42] Psalm 39, 11.
Letzte Bearbeitung: $Date: 2008-10-23 19:52:24 $